Zakkat – Pflichtabgabe

Die Zakat ist eine der fünf Säulen des Islam und stellt eine obligatorische Almosenabgabe dar, die Muslime jährlich entrichten müssen. Sie dient der Reinigung des Vermögens und der Unterstützung der Bedürftigen in der Gemeinschaft. Der Begriff „Zakat“ leitet sich vom arabischen Wort für „Reinigung“ oder „Wachstum“ ab, was die spirituelle und soziale Bedeutung dieser Pflicht unterstreicht.

Bedeutung und Zweck der Zakat

Die Zakat hat mehrere Ziele und Zwecke:

  1. Reinigung des Vermögens: Durch die Abgabe eines Teils ihres Vermögens reinigen Muslime ihren Besitz und befreien sich von Gier und Selbstsucht.
  2. Soziale Gerechtigkeit: Die Zakat trägt zur Reduzierung sozialer Ungleichheiten bei, indem sie die Reichen dazu verpflichtet, einen Teil ihres Reichtums an die Bedürftigen abzugeben.
  3. Förderung des Mitgefühls und der Solidarität: Sie stärkt das Gemeinschaftsgefühl und fördert die Solidarität unter den Muslimen, indem sie die Reichen daran erinnert, dass ihr Wohlstand eine Verantwortung mit sich bringt.
  4. Unterstützung der Bedürftigen: Die Zakat hilft denjenigen, die finanziell benachteiligt sind, und ermöglicht es ihnen, ihre Grundbedürfnisse zu decken.

Berechnung der Zakat

Die Zakat beträgt in der Regel 2,5% des jährlichen Nettovermögens eines Muslims, das einen bestimmten Schwellenwert, genannt Nisab, überschreitet. Der Nisab entspricht dem Gegenwert von 85 Gramm Gold oder 595 Gramm Silber. Die Berechnung umfasst verschiedene Vermögenswerte wie:

  • Bargeld und Bankguthaben
  • Wertpapiere und Investitionen
  • Gold und Silber
  • Geschäftsvorräte
  • Immobilien, die nicht zur eigenen Nutzung dienen

Empfänger der Zakat

Der Koran nennt acht Kategorien von Empfängern der Zakat:

  1. Die Armen (Fuqara): Personen, die kein ausreichendes Einkommen haben.
  2. Die Bedürftigen (Masakin): Menschen, die unter schwierigen Bedingungen leben und nicht genug haben, um ihre Grundbedürfnisse zu decken.
  3. Die Zakat-Beamten: Personen, die mit dem Einsammeln und Verteilen der Zakat beauftragt sind.
  4. Neubekehrte (Mu’allaf): Personen, die neu zum Islam konvertiert sind und Unterstützung benötigen.
  5. Sklaven und Gefangene: Zur Befreiung von Sklaven und Gefangenen.
  6. Verschuldete: Personen, die in legitimen Schulden stecken und nicht in der Lage sind, diese zu begleichen.
  7. Im Dienst Gottes: Für Projekte und Aktivitäten, die dem Wohl der Gemeinschaft und dem Glauben dienen.
  8. Reisende in Not: Personen, die während einer Reise in Schwierigkeiten geraten sind und Unterstützung benötigen.

Zakat im modernen Kontext

In der heutigen Zeit wird die Zakat oft durch organisierte Wohltätigkeitsorganisationen und islamische Stiftungen gesammelt und verteilt. Diese Organisationen stellen sicher, dass die Mittel effektiv und gerecht verteilt werden, um den größtmöglichen Nutzen für die Gemeinschaft zu erzielen.

Die Zakat bleibt eine zentrale Praxis im Islam, die nicht nur die spirituelle Reinheit und das persönliche Wachstum fördert, sondern auch als starkes Instrument zur Förderung von sozialer Gerechtigkeit und Solidarität dient. Durch die regelmäßige Abgabe der Zakat tragen Muslime aktiv zur Linderung von Armut und Not in ihrer Gemeinschaft bei und stärken damit das soziale Gefüge ihrer Gesellschaft.